Titelgrafik: verschiedene Aufgaben von Regieeinheiten: UG ÖEL, Hochwassereinsatz, ABC

Start der Bewerbungsphase um die Helfende Hand 2020 – 8.4.2020

Ihr habt eine interessante Idee, wie neue Einsatzkräfte für den Bevölkerungsschutz begeistert werden können? Ihr habt besondere Unterstützung durch Unternehmen oder Bürger*innen erfahren? Oder Ihr habt bereits besondere Erfahrungen aus der Corona-Krise gewonnen, die Ihr mit den anderen Einheiten teilen wollt? Dann geht auf www.helfende-hand-foerderpreis.de und bewerbt Euch noch bis 5. Juli um die Helfende Hand.

Verleihung der Helfenden Hand – 27.11.2017

Seit 2009 zeichnet der Bundesminister des Innern herausragende Projekte des Bevölkerungsschutzes mit dem Förderpreis Helfende Hand aus. In diesem Jahr haben sich zwei Regieeinheiten in der Kategorie Innovative Konzepte beworben: Der Fachbereich Rettungsdienst der Beruflichen Schulen des Unstrut-Hainich-Kreises mit seinem Schulsanitätsdienst und dem Betrieb eines eigenen Rettungswagen sowie der ABC-Zug München-Land mit dem Projekt VirtuRAD. Diese Simulation für realistische Übungen im Strahlenschutz wird die Münchner Regieeinheit bei der Veranstaltung auch präsentieren. Darüber hinaus wurde mit der Dräger Safety AG & Co. KGaA ein Unternehmen mit vorbildlichem Engagement im Bevölkerungsschutz aus dem Kreis der Regieeinheiten nominiert.

Veranstaltung „Betreuungswesen im Bevölkerungsschutz – Perspektiven und Konzepte für die Zukunft“ – 29.11.–1.12.2017

Ende November wird die AKNZ ihren ersten Fachkongress durchführen. Unter dem Titel „Betreuungswesen im Bevölkerungsschutz – Perspektiven und Konzepte für die Zukunft“ stellen Experten des Betreuungsdienstes neue Konzepte vor und gebne einen Ausblick in die Zukunft dieses Fachdienstes. Gäste aus Italien und Japan berichten über ihre Erfahrungen aus Einsätzen nach den letzten Erdbeben in Italien und nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima. Mit Wolfgang Bosbach und Gerold Reichenbach werden Vertreter der Bundespolitik die Diskussion bereichern. Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch im Jahresprogramm der AKNZ auf Seite 138.

Veranstaltung „Anpassung des Bevölkerungsschutzes an den Klimawandel“ – 20.6.2017

Anlässlich des 20. Jahrestags des katastrophalen Oder-Hochwassers von 1997 laden der Arbeitskreis V der Innenministerkonferenz und das Deutsche Klima-Konsortium zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein. Unter dem Titel „Anpassung des Bevölkerungsschutzes an den Klimawandel – Handlungsbedarf mit neuen Wegen“ diskutieren Experten unter anderem des Bundesumweltministeriums, des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und des Deutschen Wetterdienstes über die Herausforderungen, die extreme Wetterlagen an den Bevölkerungsschutz stellen. Das Technische Hilfswerk wird als Rahmen der Veranstaltung, die in der Vertretung des Landes Brandenburg in Berlin stattfinden wird, seine Ausstellung „20 Jahre Oderflut“ zeigen.

Lesen Sie hier das Programm der Veranstaltung und informieren Sie sich auch in einer Fachinformation des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe über dieses Thema.

Bewerbung um die Helfende Hand 2017 – 30.6.2017

Logo der Helfenden Hand 2017

Das Bundesinnenministerium fördert auch dieses Jahr herausragendes Engagement im Bevölkerungsschutz mit der Helfenden Hand. In den Bereichen Innovative Konzepte und Nachwuchsarbeit können sich Mitglieder von Einsatzorganisationen mit ihren Projekten bewerben. In der Kategorie Unterstützung des Ehrenamts werden Unternehmen, die ihre Mitarbeiter für Ausbildungen und Einsätze vorbildlich freistellen oder anderweitig den Bevölkerungsschutz fördern, ausgezeichnet. In der Vergangenheit konnten Regieeinheiten schon mehrmals vordere Plätze belegen.

Achtung – Neuigkeit: Die Bewerbungsfrist wurde verlängert. Projekte können jetzt bis zum 16. Juli eingereicht werden.